Viele Menschen haben früher mit dem CB Funken angefangen und haben etwas später die Amateurfunklizenz gemacht. Nun ganz egal wie man es dreht und wendet, muss ein CB Funkgerät wie auch ein Amateurfunkgerät den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. In Österreich darf man ohne weiteres ein CB Funkgerät mit einer normalen Hochantenne, wie eine Sirtel 2000 betreiben, aber eben nicht, mit einer Richtantenne in Deutschland aber schon.
In Österreich darf ein CB Funkgerät mit 40 Kanälen betrieben werden, in Deutschland sind es 80 Kanäle, warum dies so ist kann ich auch nicht genau sagen. Ob einige Menschen dies für ungerecht halten, das mag schon so sein, ob sich hier einmal etwas ändern wird, wer weiß das schon. Aber um das soll es ja hier nicht gehen, Fakt ist jedoch mal, dass bei beiden Hobbys, dem CB Funken wie auch beim Amateurfunken die Unterhaltung, das Gespräch das wichtigste ist.
Zu Hause habe ich das Amateurfunkgerät der Marke Yasue FT-221R. Dieses Amateurfunkgerät, die amerikanische Version von 144 bis 148 MHz (je acht 500 kHz Segmente) habe ich ohne Stromkabel und Original Mikrofon von einem befreundeten Amateurfunker bekommen. Wenn jetzt die Frage aufkommt, ob es so ein ähnliches Amateurfunkgerät wie aus der Serie ALF ist, dann ist die Antwort darauf ja, aber ob es genau das Gleiche ist, kann ich nicht sagen.
Auf eine andere Frage, ob ich dieses Amateurfunkgerät schon einmal in Betrieb genommen habe, dann ist die Antwort darauf ein klares Nein und dies wurde auch schon durch die dementsprechende Fernmeldebehörde hin überprüft, da man ohne ein eigenes Rufzeichen nicht funken darf, das gilt auch für die Inbetriebnahme eines Amateurfunkgerätes. Das Lernmaterial habe ich mir schon von ÖVSV schicken lassen und für das Lernen lasse ich mir sehr viel Zeit.
Wenn ich irgendwann mal mein eigenes Rufzeichen habe, wird es natürlich eine Herausforderung für mein Amateurfunkgerät das passende Stromkabel, Original Mikrofon sowie dazugehörige Ersatzteile zu bekommen. Wenn mich jetzt jemand fragen sollte und wie hörst du den dann mit, ganz einfach, dazu fahre ich zu einem befreundeten Amateurfunker.
CB-Funk Betrieb. Amateurfunkdienst.
Diese private und nicht gewerblich Blog-Webseite wird umgestellt, dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, vielen Dank für Euer Verständnis.
Diese private, hobbymäßige und nicht-kommerzielle Blog-Website, verfolgt keinerlei finanzielle Interessen jeglicher Art und es werden auf dieser privaten, hobbymäßigen und nicht-kommerziellen Blog-Website keine Verträge jeglicher Art im Sinne des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO geschlossen.
Der verantwortliche Blog-Website-Betreiber, Alfred Preinfalk jr. Nicknamen: Rodmar, möchte Sie bitten, den gesamten Inhalt, dieser privaten, hobbymäßigen und nicht-kommerziellen Blog-Website mit dem entsprechenden Respekt zu behandeln und sich keine Inhalte jeglicher Art, anzueignen. Einträge in den Blog-Bereichen, Gästebuchbereichen, Kontaktformularbereichen, dürfen keine kinder- und jugendgefährdenden, unfreundlichen, unhöflichen, respektlosen, illegalen Inhalte enthalten. Bitte schreiben Sie in einem freundlichen, höflichen, respektvollen Ton, denn auch Kinder und Jugendliche, nutzen diese private, hobbymäßige und nicht-kommerzielle Blog-Webseite.
Hyperlinks, Bilder, kurze schriftliche Informationen werden auf dieser privaten Hobby- und nicht kommerziellen Blog-Webseite nur mit der entsprechenden schriftlichen Genehmigung bis auf Widerruf durch die privaten Hobby- sowie kommerziellen Seitenbetreiber eingetragen. Der Verantwortliche Blog-Webseiten Betreiber, Alfred Preinfalk jr. Nicknamen: Rodmar eignet sich keine Webseiteninhalte von anderen privaten oder gewerblichen betriebenen Webseiten jeglicher Art an.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung des Social-Media-Dienstes Pinterest, bevor Sie auf den Pinterest Button klicken.