Das haben sich sicher schon einige Menschen gefragt, hier kann ich nur dazu sagen, ja kann man. Ich versuche es Euch so einfach wie möglich zu erklären. Zuerst zeichnet man eine farbige Linie, hier verwende ich meistens das Rot von Microsoft MS-Paint. Wenn diese eine Linie gezeichnet wurde, verwende ich dazu das älteres Adobe Photoshop. Aber vorher wird zuerst einmal die Seite mit der farbigen Linie gespeichert und anschließend mit Adobe Photoshop wieder geöffnet. Hier verwende ich unter der Registerkarte, Bild, Anpassungen die Option Farbton und Sättigung. Vorher muss man aber unter der Registerkarte Auswahl auf alles Auswählen klicken. So unter Farbton und Sättigung wird im ersten Eingabefeld, ganz oben, die Zahl 1 eingegeben und anschließend auf kopieren klicken. Jetzt öffnet man die vorher gespeicherte Seite mit der farbigen Linie und fügt die vorher kopierte Seite direkt unter oder darüber ein, dass die Linien direkt untereinander befinden, diesen Schritt wiederholt man nun genau 18-mal. Bei der zweiten Linie sieht man mit freiem Auge noch keinen farblichen Unterschied, der kommt erst so bei der 6 Linie. So jetzt wird diese 20 px breite Seite wieder gespeichert und gleich im Anschluss daran mit Adobe Photoshop wieder geöffnet. Die Arbeitsschritte sind praktisch gesehen dieselben geblieben, nur dass man jetzt statt der Zahl 1 die Zahl 18 eingibt. Wenn das beim ersten Mal gemacht wird, merkt man sofort den farblichen Unterschied, vorher natürlich wieder auf alles Auswählen klicken. Die Zahl 18 wird jetzt genau 20-mal eingetragen und im Endeffekt hat man dann ein selber erstelltes Farbspektrum, ohne dass man ein Glasprisma verwendet oder den Himmel selber beobachtet. Also versucht es doch einfach mal den dies ist wirklich ein klasse Zeitvertreib, ich danke Euch.
Man kann auch Teile von Bildern dazu verwenden, hier muss man aber bei den ersten Arbeitsschritten jedes 2. Bild umdrehen, am besten zeige ich Euch, was damit genau gemeint ist. Wenn es Euch recht ist, möchte ich hier keine Äußerungen jeglicher Art lesen und hören, die bestimmte Farben betreffen. Sicher gibt es Menschen, die bestimmte Farben nicht mögen, auch hassen, aber ich hinterfrage hier grundsätzlich nichts, weil mich das nichts angeht.
Farben. Farbgebung. Farben Muster. Farb-Spektrum.
Dies ist der Original-Bildstreifen mit einer Breite von 80 px und einer Länge von 1500 px. Direkt danach sieht man im 2. Bild, wie die ersten beiden Bildstreifen zusammengesetzt wurden. Das dritte und letzte Bild zeigt das fertige Bildstreifen Farbspektrum, mit einer Breite von 1500 px und einer Länge von 32000 px.
Fairerweise muss ich Euch sagen, dass hier ein Arbeitsspeicher von mindestens 32 GB-Ram sowie eine Grafikkarte, mit mindestens 8 GB Speicher, von Vorteil wäre.
Diese private und nicht gewerblich Blog-Webseite wird umgestellt, dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, vielen Dank für Euer Verständnis.
Diese private, hobbymäßige und nicht-kommerzielle Blog-Website, verfolgt keinerlei finanzielle Interessen jeglicher Art und es werden auf dieser privaten, hobbymäßigen und nicht-kommerziellen Blog-Website keine Verträge jeglicher Art im Sinne des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO geschlossen.
Der verantwortliche Blog-Website-Betreiber, Alfred Preinfalk jr. Nicknamen: Rodmar, möchte Sie bitten, den gesamten Inhalt, dieser privaten, hobbymäßigen und nicht-kommerziellen Blog-Website mit dem entsprechenden Respekt zu behandeln und sich keine Inhalte jeglicher Art, anzueignen. Einträge in den Blog-Bereichen, Gästebuchbereichen, Kontaktformularbereichen, dürfen keine kinder- und jugendgefährdenden, unfreundlichen, unhöflichen, respektlosen, illegalen Inhalte enthalten. Bitte schreiben Sie in einem freundlichen, höflichen, respektvollen Ton, denn auch Kinder und Jugendliche, nutzen diese private, hobbymäßige und nicht-kommerzielle Blog-Webseite.
Hyperlinks, Bilder, kurze schriftliche Informationen werden auf dieser privaten Hobby- und nicht kommerziellen Blog-Webseite nur mit der entsprechenden schriftlichen Genehmigung bis auf Widerruf durch die privaten Hobby- sowie kommerziellen Seitenbetreiber eingetragen. Der Verantwortliche Blog-Webseiten Betreiber, Alfred Preinfalk jr. Nicknamen: Rodmar eignet sich keine Webseiteninhalte von anderen privaten oder gewerblichen betriebenen Webseiten jeglicher Art an.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung des Social-Media-Dienstes Pinterest, bevor Sie auf den Pinterest Button klicken.